Die Heimer Stiftung wurde von Irmgard und Siegfried Heimer gegründet. Sie erhielt am 21.12.2005 von der Bezirksregierung Detmold die rechtliche Anerkennung als selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Anliegen und Stiftungszweck sind die Erforschung der Ursachen und Verbesserung der Therapiemöglichkeiten von Muskeldystrophie und die Verbesserung der Lebensqualität der von Muskelschwund Betroffenen und ihrer Angehörigen.
Fort- und Weiterbildung, Hilfe zur Selbsthilfe, Krankheitsbild / Symptomatik
Unser primäres Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten unserer Klinik nach weitgehender Gesundung bei ihrer sozialen und beruflichen Reintegration zu unterstützen. Den Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen der Patientinnen und Patienten bestmöglich gerecht zu werden, ist die erklärte Aufgabe unseres modernen, komplexen Dienstleistungs-unternehmens. Der einzelne Mensch mit seiner konkreten Lebenswirklichkeit, seinen individuellen gesundheitlichen Problemen und Ressourcen steht somit ganz im Mittelpunkt unseres bio-psychosozialen Behandlungskonzeptes. Unsere Dienstleistungen bestehen aus einer Kette einzelner Elemente, von denen ein jedes für die Qualität der Arbeit mitverantwortlich ist.
Arznei-, Heil und Hilfsmittel, Diagnostik, Krankheitsbild / Symptomatik, Therapieleitlinien
Das Muskeldystrophie Netzwerk (MD-NET) ist eine deutschlandweite vom BMBF geförderte Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen (Förderkennzeichen 01GM0887). Von 2003 bis einschließlich 2013 wurden umfangreiche Strukturen zur Förderung von Grundlagenforschung, Diagnostik und zur Etablierung von Klinischen Studien geschaffen. Das MD-NET bündelt Kompetenzen aus ganz Deutschland zur Erforschung von Muskeldystrophien, spinaler Muskelatrophien (SMA), hereditärer sensomotorischer Neuropathien (HMSN/CMT) und anderen seltenen hereditären neuromuskulären Erkrankungen.
Diagnostik, Forschung, Fort- und Weiterbildung, Hilfe zur Selbsthilfe, Von Ärzten für Ärzte